Zahnschmerzen können plötzlich auftreten und deinen Alltag auf den Kopf stellen. Egal, ob dumpfer Schmerz, stechendes Ziehen oder pochendes Unwohlsein – Zahnschmerzen sollten immer ernst genommen werden. In unserer Zahnarztpraxis in Wien stehen wir dir mit moderner Diagnostik und einfühlsamer Behandlung zur Seite.
Ein häufiger Auslöser von Zahnschmerzen ist Karies. Dabei greifen Bakterien den Zahnschmelz an, und es entstehen schmerzempfindliche Löcher. Unbehandelt kann Karies den Zahnnerv erreichen und starke Schmerzen verursachen.
Entzündetes Zahnfleisch kann zu Zahnschmerzen führen, vor allem wenn sich die Entzündung auf den Zahnhalteapparat (Parodontitis) ausweitet. Symptome sind oft Zahnfleischbluten, Schwellungen und ein unangenehmer Druck.
Tiefe Karies oder Verletzungen können zu einer Entzündung des Zahnnervs führen. Typisch sind pochende Schmerzen, die sich bis in den Kopf oder Kiefer ausbreiten können.
Kalte, heiße oder süße Speisen können bei freiliegenden Zahnhälsen Schmerzen verursachen. Häufig ist eine zurückgehende Zahnfleischlinie die Ursache.
Wenn Weisheitszähne durchbrechen oder schief wachsen, können sie Druck und Schmerzen im Kiefer verursachen.
Stressbedingtes Zähneknirschen kann zu Verspannungen und Schmerzen im Kiefer führen.
Kühlen: Lege ein kaltes Tuch oder einen Kühlbeutel außen auf die schmerzende Stelle, um Schwellungen zu lindern.
Mundspülungen: Mit Kamille oder Salbei kannst du Entzündungen beruhigen.
Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen können kurzfristig helfen, aber klären die Ursache nicht.
Du solltest bei Zahnschmerzen nicht zu lange warten. Insbesondere, wenn:
die Schmerzen länger als ein paar Stunden anhalten,
Schwellungen auftreten,
Fieber oder Eiterbildung hinzukommen,
du Probleme beim Kauen oder Öffnen des Mundes hast.
Wir beginnen mit einer gründlichen Untersuchung und moderner Technik wie digitalen Röntgenbildern, um die Ursache deiner Zahnschmerzen präzise zu bestimmen.
Wir sorgen dafür, dass deine Behandlung so schmerzfrei wie möglich verläuft – mit lokaler Betäubung oder auf Wunsch sogar mit Sedierung.
Mindestens zweimal jährlich zur Kontrolle gehen, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Entfernung von Plaque und Zahnstein, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Zweimal täglich Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta.
Zahnseide und Interdentalbürsten verwenden, um Zahnzwischenräume zu reinigen.
Zuckerhaltige Lebensmittel reduzieren.
Calciumreiche Lebensmittel stärken die Zähne.
Zähneknirschen vermeiden durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.